Erasmus

Aus International Office Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Erasmus+ ist keine Bedingung für einen Auslandsaufenthalt. Erasmus+ bezeichnet ein Stipendium für einen Auslandsaufenthalt. Diese Stipendium ist aber an gewisse Vorraussetzungen geknüpft.

Es gibt 2 Varianten des Erasmus+ Aufenthalts:

  1. Studienaufenthalt
  2. Praktikumsaufenthalt


Ablauf des Erasmus+ Studienaufenthalts

  1. Prüfen Sie, wann Sie ins Ausland wollen. Sie müssen sich mindestens 1 Jahr vor dem Aufenthalt informieren um rechtzeitig alle Unterlagen zusammen zu haben.
  2. Sie informieren sich auf der Seite des International Office zum Erasmus-Stipendium [1]
  3. Wählen sie bis zu 3 Partneruniversitäten des ISK oder der philosophischen Fakultät
    1. Suchen Sie Kurse der Partneruniversität, mit denen Sie Studieninhalte ihres Studium abdecken können.
  4. Schreiben Sie eine Bewerbung.
  5. Die Bewerbung wird bei MovOn eingereicht.
  6. Sie werden ausgewählt.
  7. Kontaktieren Sie Herrn Dr. Arich-Gerz für die Erstellung eines Learning Agreements
    1. Erstellung des Learning Agreements unter https://learning-agreement.eu/
  8. Herr Dr. Arich-Gerz meldet die Studierenden bei der Partneruniversität
  9. Sie Bewerben sich bei der Partneruniversität (Achtung: Unterschiedliche Bewerbungsfristen je nach Uni).


Deadlines für Bewerbungen

Die Deadlines für Bewerbungen haben sich geändert! Ab dem Jahr 2021 gelten neue Bewerbungsfristen und eine zentral Anmeldung über MoveOn (genauere Informationen dazu unter [2]


Inhalt der Bewerbung

  • Studienverlaufsbescheinigung
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Aktueller Notenspiegel und gegebenenfalls Bachelorzeugnis, falls Sie im 1. Mastersemester studieren
  • Nachweis über Kenntnisse der Unterrichtssprache
  • Vorläufige Kurswahl
  • Weitere freiwillige Nachweise, wie Auszeichnungen, ehrenamtliches Engagement, BeBuddy et cetera
  • Motivationsschreiben in deutscher Sprache und englischer Sprache der Partnerhochschule (für jede Hochschule ist ein gesondertes Motivationsschreiben abzugeben)
  • ggfs. Nachweis über das von der Partnerhochschule geforderte Sprachniveau (Tampere B2 oder C1, Trondheim B2, Nimwegen B2 oder C1).

Ablauf des Erasmus+ Praktikumsaufenthalts

... wird noch ergänzt...

Partneruniversitäten des ISK

Studierende der Studiengänge am ISK können für Ihren Erasmus-Aufenthalt aus folgenden Universitäten wählen: Die Plätze an den jeweiligen Universitäten sind beschränkt.

Sollten Sie Technikkommunikation studieren, können Sie auch an eine Partneruniversität gehen, welche Ihr Nebenfach anbietet. Für die Abstimmung der Inhalte kann Ihnen der zuständige Mitarbeiter Ihres Fachs (z.B. Informatik, Maschinenbau, etc. ) weiterhelfen.

Zuständigkeiten

Wir sind zuständig für die Vergabe der Erasmus+ Studienplätze sowie alle akademischen Fragen rund um den Erasmus+ Studienaufenthalt, zum Beispiel Kurswahl oder Anerkennung. Das International Office der RWTH ist hingegen für nicht-akademische Fragen zuständig, insbesondere für Fragen, die das Erasmus+ Stipendium betreffen.


Learning Agreement

Das Learning Agreement ist ein Dokument, was erstellt wird um Veranstaltungen an der Partneruniversität festzuhalten, die Sie während Ihrer Zeit im Ausland besuchen möchten. Typischerweise enthält das LA Veranstaltungen im Umfang von 30 ECTS pro Semester.

Bitte erstellen Sie Ihr Learning Agreement über: https://learning-agreement.eu/

Leistungen, die sie genau wie auf dem Learning Agreement vereinbart erbingen, werden Ihnen auch wie vereinbart in Ihrem Studium anerkannt. Eine erneute Anerkennungsprüfung der erbrachten Leistungen ist nicht notwendig.

Nach dem Aufenthalt

Für die Anerkennung der an der Partneruniversität erbrachten Leistungen reichen Sie einen Antrag beim Fakultätsprüfungsausschuss ein. Zum Antragsformular: https://www.philosophische-fakultaet.rwth-aachen.de/cms/Philosophie/Die-Fakultaet/Beratungsangebote/~bfwn/Allgemeine-Studienberatung/.